Berlin

20. Musikwissenschaftliches Symposium
Thema: "Schostakowitschs Musiksprache - Kompositionstechniken und Narrative"
vom 24. bis 25. September 2021
Freitag, 24. September 2021 |
Große Konzertsaal der UdK in der Hardenbergstraße, Berlin
Begrüßung und Eröffnung des Symposiums
Bernd Feuchtner |
|
Panel 1: Moderation Bernd Feuchtner |
|
Metamusik: Schostakowitschs Neunte
Bernd Feuchtner |
|
Textarbeit und Kommentar: Instrumentale & narrative Strukturen in den Sinfonien 11 & 13
Alexander Gurdon |
|
Schostakowitschs Zwölfte als Musikwerk
Inna Klause |
|
Diskussion
|
|
Panel 2: Moderation Bernd Feuchtner |
|
Den Spätstalinismus erzählen: Politik in Schostakowitschs Schaffen 1940-1953
Boris Belge |
|
Ostinato und historisches Modell: Schostakowitschs Passacaglia-Sätze
Wendelin Bitzan |
|
Diskussion |
|
Fremde Stimmen – eigene Sprache. Schostakowitschs Paradoxie. Popov, Lokschin und Ustwolskaja
Boris Yoffe |
|
Diskussion |
|
Panel 3: Moderation Brigitte Kruse |
|
Narration – Konstruktion – Introversion. Was „erzählt“ Schostakowitschs Klavierzyklus Opus 87 über seine Beziehung zu Bach?
Hans-Joachim Hinrichsen |
|
Zwischen Bach und Offenbach. Zum narrativen Gehalt der Flötenarabeske im ersten Satz der 6. Sinfonie opus 54
Jürgen Stolzenberg |
|
Harmonik und Narration in Schostakowitschs 9. Sinfonie
Tobias Schick |
|
Diskussion |
|
Panel 4: Moderation Elisabeth van Leliwa |
|
Die Bratschensonate – ein Schwanengesang?
Krzysztof Meyer |
|
„Spiel mir das Lied vom Tod“: Aneignung von Fremdtexten in Schostakowitschs und Sahorzews Viola-Sonaten
Adelina Yefimenko |
|
Diskussion |
|
|
|
|
|
Click the images to enlarge the picture |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Samstag, 25. September 2021
|
Aula Goethe-Gymnasiums in der Gasteiner Straße 23, Berlin
Narration bei Schostakowitsch: Orchestermusik zwischen Assoziation und Programmatik
Albrecht Riethmüller
|
|
Diskussion |
|
Panel 1: Moderation Elisabeth van Leliwa |
|
From „Affect“ to „Effect“: The Organ in Shostakovich’s work
Henny van der Groep
|
|
Zwischen kompositorischer Handschrift und musikalischer Ironie – Zur Sprache der 4. Sinfonie
Uta Swora
|
|
Visualisierung von musikalischen Botschaften anhand der 4. Sinfonie
Jakob Knaus |
|
Diskussion |
|
Panel 2: Moderation Reimar Westendorf |
|
Wer lacht schon zu Musik von Schostakowitsch? Über die Schwierigkeiten, musikalische Komik zu beschreiben
Arne Stollberg |
|
Das neue Medium. Zum Einfluss der filmmusikalischen Arbeiten auf die kompositorische Identität Schostakowitschs
Robert Rabenalt |
|
Narrative Strukturen in den Cellokonzerten Schostakowitschs
Amrei Flechsig
|
|
Diskussion |
|
Panel 3: Moderation Bernd Feuchtner |
|
Schostakowitschs Kompositionen auf Texte von Dolmatowski
Dorothea Redepenning |
|
Narrative Schlüssigkeit in Schostakowitschs 15. Sinfonie
Stefan Weiss |
|
Der Schwarze Mönch oder: Das doppelte Narrativ des Dmitri Schostakowitsch
Gerhard Müller |
|
Diskussion und Beendigung |
More information about the Symposium you can find at: Deutsche Schostakowitsch Gesellschaft e.V.
|
22-10-2021